Vereinschronik

Spelle ist eine im südlichen Emsland gelegene Gemeinde mit rund 9.800 Einwohnern. In der Samtgemeinde, die von Spelle aus verwaltet wird und aus den weiteren Mitgliedsgemeinden Lünne und Schapen besteht, wohnen zur Zeit etwa 14.400 Einwohner.

 

Der Sportverein SC Spelle-Venhaus ist mit ca. 2.500 Mitgliedern der zweitgrößte Sportverein im Emsland. Die Tennisabteilung ist dem SC Spelle-Venhaus angegliedert und hat ca. 235 Mitglieder. Die Tennisanlage befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Fußballstadion. Den Mitgliedern stehen 5 Ascheplätze und ein sehr ansprechendes Clubheim zur Verfügung. Ein Hartplatz mit Übungswand rundet das Angebot ab. 

 

Das Tennisspielen und die Erhaltung der körperlichen Fitness stehen natürlich im Vordergrund. Zusätzlich ist jedoch die Pflege der Geselligkeit und das Bemühen um ein harmonisches Vereinsleben wesentliches Ziel des Tennisclubs SC Spelle-Venhaus.

 

Nachfolgend finden Sie einige Meilensteine aus den vergangenen Jahren bis zur Gründung der Tennisabteilung:

2020

Führungswechsel in der Tennisabteilung - Thomas Sielker verabschiedes sich aus dem Tennisvorstand. Neuer Vorsitzender wird Christian Geiger und gibt seinen Posten als Jugendwart in Michael Krones Hände. Als weiterer Jugendwart wird Heiner Krietenbrink gewählt.

2019

Das Jubiläum 40 Jahre Tennisabteilung wurde am Gründungstag (23.11.1978 - 2018) im Wöhlehof gefeiert

2018

Neuer stellvertretender Spartenleiter Marc Stermann - Erweiterung des Jugendwart-Teams um Michael Krone

2017

Das Jahr beginnt mit einem fatalen Freitag den 13. - Unsere Traglufthalle bricht unter einer Schneelast zusammen. Es sollte sich jedoch als Glückstag herausstellen. Dank der vielen Helfer konnte die Halle schnell und weitestgehend unbeschadet wieder aufgebaut werden.

Erweiterung des Vorstandes auf insgesamt 15 Personen, Neugestaltung der Homepage, Schließung Werbepartnerschaft für Bandenwerbung mit Getränke Hoffmann, neue weiße Bandenwerbung mit Vierfarbdruck, Gründung Tennis-Academy für die Jugendabteilung

2016

Veranstaltung der ersten Jugend LK-Turniere, Gründung Ballsportschule

2015

Kauf einer Traglufthalle. Es wird nun im Winter auf zwei gelenkschonenden Ascheplätzen gespielt.

2014

Bau des 5. Tennisplatzes und der Tribüne zwischen Platz 2 und 3

2013

Neuanschaffung einer Schließanlage

2012

Thomas Sielker löst Ludger Endemann als 1. Vorsitzenden der Abteilung ab. Es wird ein Jugendkompetenzteam unter Leitung von Christian Geiger gebildet. Kinderspielplatzerneuerung und Anschaffung neuer Spielgeräte

2011

Anbringung von 5 Meter langen und ca. 1,20 Meter hohen Ballfangzäunen zwischen den Plätzen 1 und 2 sowie 3 und 4

2010

Platz 3 und 4 wurden in Eigenleistung mit einer automatischen Beregnungsanlage ausgestattet

2009

Erstmalig wurde ein Sommerferien Tenniscamp ausgerichtet an dem über 140 Kinder teilgenommen haben

2008

Anschaffung einer gebrauchten Motorwalze und Überdachung der Terasse.

2007

Komplette Renovierung und Umbau des Clubheimes einschließlich Dusch- und Umkleideräume. Bei den Frühjahrsarbeiten wird erstmalig ein selbstgebauter Tennis-Hobel eingesetzt. Der beabsichtigte Bau von 2 Boule-Bahnen wird zunächst verschoben.

2006

Der Sportverein wird 60 Jahre jung. Erstmalig wieder Austragung einer Mixed-Meisterschaft. Die Fußball-WM in Deutschland wird im Clubheim verfolgt, das zu einem WM-Studio umfunktioniert wird. Der Vorstand des NTV-Emsland ist Gast auf unserer Tennis-Anlage. Die Tennis-Senioren-Abteilung feiert ihr 25-jähriges Bestehen

2005

Anbringung einer ausrangierten Bahnhofsuhr, Mitgliederrückgang auf 175 Personen. Erstmalig Austragung eines "Low-T-Ball-Turniers an dem 400 Grundschüler teilnehmen.

2004

Sparkommission erarbeitet finanzielle Einsparmöglichkeiten. Das Medium "Internet" gewinnt an Bedeutung

2003

25 Jahre Tennisabteilung. Show-Kamp zwischen Urs Kuckuck und Matthias Wellermann vom Bundesligisten Sparta Nordhorn, viele Jubiläumsaktivitäten, Ausgabe einer Jubiläums-Festschrift, Neuanstrich des Hartplatzes, Daniel Bojer und Alexander vom Blau-Weiß Lingen werden Sieger des erstmalig Herren-Doppel-Einladungs-Turniers um den Tecis-Cup.

2002

Generalüberholung der Clubanlage im Hinblick auf das bevorstehende Jubiläum. Durchbruch zu Duschen der Fußballbabteilung, Fussball-WM-Studio im Clubheim, Svenja Schwandt wird zum wiederholten Mal Tennis-Kreismeisterin

2001

Franz Wilmes legt seine Tätigkeit als Vorsitzender nach 10 Jahren nieder. Ludger Endemann tritt seine Nachfolge an.

1998

Mitgliederschwund erkennbar, Streichung der Aufnahmegebühr

1996

Fertigstellung Windergarten

1993

Damen-, Herren- und Jungs-Seniorenmannschaften gelingen Aufstieg in die Bezirksliga

1992

Hoeke-Tennis-Turnier erbringt DM 1.000,00 für Krupitsa-Hilfe

1991

Franz Wilmes löst Walter Dünnebacke nach achtjähriger Tätigkeit als 1. Vorsitzender ab.

1989/1990

Umbau der zwei Greenset-Plätze in Ascheplätze

1988

Neu formierte 1. Herren Mannschaft gelingt auf Anhieb Aufstieg in die Bezirksklasse, sechs Jugend- und Jüngsten-Mannschaften

1986

214 Mitglieder, Bau von zwei neuen Ascheplätzen, da Umbau Greenset nicht bezuschusst wird. Punktspiele werden auf Ascheplätzen und auf Hartplätzen ausgetragen

1985

Umbau der Dusch- und Umkleidekabinen, Abschied von der alten Rekers Fertiggarage, Bau eines Clubheimes, Einführung Thekendienst

1983/1984

Walter Dünnebacke wird neuer 1. Vorsitzender, Aufstieg 1. Damen und 1. Herren in die Bezirksklasse, Jungen- und Mädchen-Mannschaften nehmen erstmalig am Punktspielbetrieb teil

1982

1. Jugend-Clubmeisterschaft

1981

Aufstellung einer Rangliste, 1. Damen- und 1. Herren-Mannschaft nehmen am Punktspielbetrieb teil

1980

180 Mitglieder, Warteliste 40 Personen, Helmut Klöhn wird Nachfolger von Rudi Konken als 1. Vorsitzender, 1. Freundschaftsspiel gegen Partnergemeinde Makelo aus Holland

1979

Bau von zwei Greenset-Hartplatz und Übungsplatz mit Tenniswand

1978

Gründungsversammlung, Aufnahmegebühr Ehepaar DM 300,-, Erwachsender DM 200,-, Jugendlicher DM 50,-

Druckversion | Sitemap
© 2020 SC Spelle-Venhaus