Bereits zum zehnten Mal fand in diesem Sommer auf der Tennisanlage des SC Spelle-Venhaus das Sommerferien-Tenniscamp im Rahmen der SAM Ferien(s)passaktion statt. Mit großem Engagement der
Tennisabteilung und der ehrenamtlichen Hilfe vieler Jugendlicher und Eltern wurden 70 Kinder mit viel Spaß, Engagement und in ganz Spelle nicht zu überhörender musikalischer Unterstützung der
SpelLiton (Schülerfirma der Oberschule Spelle), spielerisch die ersten Grundlagen für das Tennisspielen vermittelt.
Sonntag und Montag zwischen 11.00 und 16.00 Uhr führten ausgebildetete Trainer und Teamleader die Kinder und Jugendlichen in den entsprechenden Altersgruppen durch die einzelnen Trainingsstationen
(LOW-T-Ball / Kleinfeldtennis / Geschicklichkeit / Ballspiele).
Am Dienstag fand das Finale und von allen Kids herbeigesehnte große Abschlussturnier des größten und in dieser Form einmaligen Camps in der Tennisregion Dollart-Ems-Vechte statt. Der Höhepunkt war
die Siegerehrung vor über 200 begeisterten Eltern, Großeltern und Geschwisterkindern. Alle teilnehmenden Kinder und die vielen freiwilligen Helfer(innen) bekamen Urkunden und großen Beifall als
Anerkennung für dieses tolle Event und das freiwillige, ehrenamtliche Engagement.
Als besonders Highlight in Kooperation mit dem Jugendzentrum durften alle Tenniscampkids im extra aufgebauten Riesenpool Aquaballrennen durchführen. Ein Riesenspaß
für Jung und Alt!
Im Namen der gesamten TENNIS-ACADEMY bedankte sich Spartenleiter Thomas Sielker bei allen ehrenamtlichen Helfern, speziell den vielen Jugendlichen und Eltern, dem Kioskteam vom SCSV und den Sponsoren
für die tolle Campverpflegung und die großartige Unterstützung. Das Schuhhaus Fenbers stellte in diesem Jahr wieder eine Popcornmaschine zur Verfügung. Die Einnahmen aus dem Popcorn-Verkauf wurden
dem Verein "Das behinderte Kind" gespendet.
Ohne Unterstützung unserer Werbe- und Kooperationspartner und der herausragende ehrenamtliche Einsatz aller Helfer(innen) wäre es nicht möglich, ein
Tenniscamp für EUR 30,- Teilnahmegebühr pro Kind mit Komplettverpflegung nach dem Motto "Integrieren statt Isolieren (ISI)" allen Kindern sämtlicher Bevölkerungsschichten anzubieten.